Vergleichswerte und Benchmark
Branchenspezifische Vergleichswerte
Wir bieten branchenspezifische Vergleichswerte, die zeigen
- wie gut ein Unternehmen im Vergleich zum Durchschnitt der anderen Unternehmen der Branche abgeschnitten hat und
- welche Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens im Vergleich zu diesem Durchschnitt vorliegen.
Dieser Vergleich zu branchenähnlichen Unternehmen zeigt jedoch nicht, wie ein Unternehmen im Vergleich zu den besten Ergebnissen bzgl. einer Frage bzw. eines Fragenkomplexes liegt. Insbesondere sollten Ergebnisse, die „im Durchschnitt“ liegen, nicht automatisch als gut oder „kein Handlungsbedarf“ interpretiert werden. Orientierung für zukünftige Entwicklungen sollten die Besten sein.
Zudem zeigt unsere Erfahrung, dass es oftmals die Möglichkeit gibt, auch bei durchschnittlichen Ergebnissen mit einfachen Mitteln etwas zu verbessern – was ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein kann.
BMQ-Ampelsystem als Benchmark
Mit dem BMQ-Ampelsystem können wir das Ergebnis einer Frage in Relation zu den besten tatsächlich erreichten Ergebnissen bei einer Frage setzen. Eine Abstufung mit sechs Kategorien zeigt, „wie weit“ ein Unternehmen von den Besten entfernt ist.
Die 10% besten Unternehmen stellen den Benchmark dar. Von diesen 10% besten Unternehmen wird das Ergebnis des schlechtesten dieser Gruppe als Grenze von der besten (sehr gut, dunkelgrün) zur zweitbesten (gut, hellgrün) Kategorie gewählt.
Mit einer aus vielen Befragungen und Untersuchungen ermittelten empirischen Formel werden dann die Grenzen zwischen den anderen Kategorien berechnet.
Die Kategorien der Abstufung sind:
Sehr gut (dunkelgrün): Spitzengruppe
Gut (hellgrün)
Mäßig (hellorange)
Kritisch (dunkelorange)
Schlecht (hellrot)
Sehr schlecht (dunkelrot)
Da wir in allen thematischen Modulen Ankreuzfragen mit Freitextfragen kombinieren, sehen wir, welche konkreten Probleme oder Defizite bei Unternehmen der Spitzengruppe, der mittleren Gruppe und der Unternehmen mit den schlechteren Ergebnissen pro Frage oder Fragenkomplex auftreten. Daraus gewinnen wir Informationen, was „sehr gut“, „kritisch“ oder „schlecht“ konkret bedeutet und können den Kategorien eine Handlungsrelevanz zuordnen.
Hier zeigt sich der pragmatische Wert der BMQ-Mitarbeiterbefragungen: Aus der Kombination des Ampelsystems und Freitextkommentaren bei einer Befragung lassen sich handlungsrelevante Felder klar identifizieren und konkrete Lösungsvorschläge ableiten.